Während die meisten EU-Länder einer freiwilligen Solidaritätsinitiative für über das Mittelmeer ankommende Flüchtlinge zugestimmt haben, wurde argumentiert, dass nicht alle Flüchtlinge gleich behandelt werden. Insbesondere wurden mehr Privilegien und Empathie für diejenigen festgestellt, die aus der Ukraine kommen.

Als sich Ende Juli 2022 die EU-Innenminister aus der gesamten Union in Luxemburg trafen, um das immer wieder umstrittene Thema der Migrations- und Asylpolitik zu erörtern, gingen die Erwartungen hinsichtlich der Ergebnisse der Gespräche auseinander.

Welche Entscheidungen wurden und werden noch in Bezug auf die Zuwanderung im Jahr 2022 getroffen? Zu welchem ​​konstruktiven Ergebnis sind die Politiker in Luxemburg gekommen?

Hilfe für Flüchtlinge aus dem Mittelmeer: ​​Wie reagieren die EU-Staaten?

Die Stimmung von Nancy Faeser aus Deutschland war nicht optimistisch. Die Innenministerin sagte, sie sei zuversichtlich, dass sie und ihre Kollegen bei einem der umstrittensten Themen der EU einen Schritt nach vorne machen könnten.

Gerald Darmanin aus Frankreich sprach jedoch von der Hoffnung, eine „kleine Revolution“ zu organisieren. Am Ende der Tagesgespräche hatten die Innenminister des Blocks immer noch keinen Aktionsplan für die Minirevolution vorgelegt, waren aber weitgehend für den neuen Ausgangspunkt.

Die meisten EU-Staaten haben sich auf einen so genannten freiwilligen Solidaritätsmechanismus geeinigt. Faeser sagte, dass etwa 12 Staaten zugestimmt haben, Flüchtlinge und Migranten aus dem Mittelmeerraum aufzunehmen. Unter diesen Ländern waren:

  • Frankreich
  • Deutschland
  • Luxemburg
  • Rumänien
  • Bulgarien

Eine Reihe anderer EU-Staaten, die keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen, werden stattdessen jene Länder finanziell unterstützen, die Asylbewerber aufnehmen.

Es ist noch nicht klar, wie viele Menschen in EU-Länder umgesiedelt werden, die sich für eine Teilnahme an dieser Initiative entscheiden. Der Vorschlag Frankreichs im letzten Monat seiner EU-Ratspräsidentschaft sah 10.000 Flüchtlinge pro Jahr vor. Die Initiative ist auf 12 Monate angelegt, kann aber in Zukunft verlängert werden.

Warum gibt es Meinungsverschiedenheiten in der Migrationspolitik?

Nicht jeder möchte eine solche Initiative unterstützen. Österreich gehört beispielsweise zu den EU-Staaten, die sich gegen dieses neue Abkommen ausgesprochen haben. Innenminister Gerhard Karner sagte in den Medien, er sei dagegen, “den Menschenhändlern das falsche Signal zu geben”. Er meint, dass „das Signal, dass Europa offen ist, Europa Menschen aufnimmt“, unterschiedlich interpretiert werden kann und dies nicht immer zu günstigen Folgen führen wird.

Es ist auch unwahrscheinlich, dass Ungarn eine endgültige politische Vereinbarung unterzeichnet. Das Land hat in den vergangenen Jahren eine restriktive Asyl- und Migrationspolitik betrieben. Gleiches gilt für Polen: Beide Länder wehren sich seit langem gegen Zwangsumsiedlungsprogramme.

Bedeutet dies einen Schritt der EU in der Asylpolitik?

Die neue Initiative arbeitet nur auf freiwilliger Basis, da sie rechtlich nicht bindend ist. Nichtsdestotrotz wird sie von vielen als erster Schritt angesehen, um die seit langem festgefahrenen Reformen der Asyl- und Migrationspolitik des Blocks voranzubringen. 27 EU-Staaten versuchen seit mehr als fünf Jahren, einen Kompromiss zu finden.

Staaten an den Außengrenzen des Blocks, insbesondere im Süden, wie Griechenland, Italien, Malta, Spanien und Zypern, nehmen die meisten Flüchtlinge auf. Dies liegt daran, dass das derzeitige Asylsystem des Blocks verlangt, dass das Land, in dem die Person zuerst ankommt, ihren Antrag annimmt und bearbeitet.

Im Jahr 2015 kamen während eines großen Migrationsstroms mehr als 1 Million Migranten über das Mittelmeer an. Dies führte innerhalb des Blocks zu Konflikten um die Verteilung dieser Menschen und zu ungleichen Belastungen aus geografischen Gründen.

Asylpolitik für Ukrainer und Diskussionen in der EU

2020 erprobte die Europäische Kommission, das Exekutivorgan der EU, einen neuen Ansatz und schlug einen Asyl- und Migrationspakt vor. Aber seitdem hat sich wenig geändert. Dies ist sehr auffällig, wenn es um Flüchtlinge aus anderen Ländern als der Ukraine geht.

Seit Russland am 24. Februar seinen Nachbarn direkt vor der Haustür der Europäischen Union überfallen hat, hat der Block das Bedürfnis verspürt, zu handeln und den Ukrainern zu helfen. Dies hätte eine weitere Ausbreitung des militärischen Konflikts verhindern sollen, der potenziell andere Länder in Europa betreffen könnte.

Im März hat die EU erstmals eine Richtlinie auf den Weg gebracht, die allen Ukrainern überall in der Union vorübergehenden Schutz gewährt. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks sind etwa 5,1 Millionen ukrainische Flüchtlinge in Europa registriert und 3 Millionen Menschen haben sich für Schutzsystemen gemeldet.

Dies wurde jedoch zu einem Stolperstein. Was viele als großen Akt der Solidarität mit der Ukraine bezeichnen, zeigt auch eine gewisse Ungleichheit: Flüchtlinge aus verschiedenen Regionen werden in der EU unterschiedlich behandelt.

Wie der luxemburgische Minister für auswärtige Angelegenheiten und Einwanderung, Jean Asselborn, feststellte, sollte die EU, wenn sie bereit ist, Millionen aus der Ukraine aufzunehmen, auch Tausende von Flüchtlingen aus anderen Ländern beherbergen.

Viele von ihnen leiden unter den gleichen oder schlechteren Bedingungen. Wenn die EU sich nicht darum kümmert, läuft sie Gefahr, das Vertrauen zu verlieren, das sie sich über die Jahre erworben hat.