Seit dem Ausbruch der asiatischen Finanzkrise und der Ausbreitung der Rezession auf viele pazifische Randstaaten gibt es Bedenken, dass die Volkswirtschaften der entwickelten Länder auf eine gefährliche Deflation zusteuern. Ist diese Sorge berechtigt?
Preisrückgänge, die auf Rohstoffe, Immobilien oder den Aktienmarkt beschränkt sind, sind keine Seltenheit und können eine Wirtschaft nicht ernsthaft stören. Das ist schon oft passiert und wird wahrscheinlich immer wieder passieren.
Eine weit verbreitete Preisdeflation in Verbindung mit einem Zusammenbruch der Gesamtnachfrage ist jedoch gefährlich und könnte zu einer Abwärtsspirale bei Produktion und Beschäftigung führen, wie dies in den Vereinigten Staaten Anfang der 1930er Jahre der Fall war. Aber eine solche Deflation ist heute kein wirklicher Grund zur Sorge. Doch was ist der Grund?
Deflation – einfach erklärt
Die Wirtschaft ist ein instabiles Phänomen. Es gibt ständige Bewegungen in verschiedene Richtungen. Manchmal kommt es vor, dass immer weniger Geld im Umlauf ist. Dadurch sinkt das Preisniveau.
Deflation ist ein kontinuierlicher Rückgang des allgemeinen Preisniveaus.
Dieser Rückgang tritt auch deshalb auf, weil das Angebot in der Volkswirtschaft die tatsächliche Nachfrage übersteigt. Eine mögliche Folge ist eine Überproduktionskrise, die eine sogenannte Wirtschaftsrezession auslöst. Dies führt letztlich zu steigender Arbeitslosigkeit und fallenden Börsenkursen.
Wenn das passiert, dann wächst die Wirtschaft nicht mehr, sondern schrumpft. Einem wirtschaftlichen Abschwung geht eine „Nachfragelücke“ voraus. Die Gesamtnachfrage nach Gütern und Rohstoffen sinkt, aber das Angebot bleibt gleich.
Was sind die Folgen einer Deflation?
Deflation erhöht den Wert des Geldes. Theoretisch können Verbraucher also mehr Waren mit ihrem Geld kaufen.
Nachteile der Deflation für Schuldner
Schuldner sind unter solchen Marktbedingungen im Nachteil. Wenn der Wert des Geldes steigt, steigen auch die Schulden. Auch der Staat als Schuldner ist benachteiligt, da mit einer Deflation auch seine Verschuldung steigt.
Vorteile von Kapitalanlagen während der Deflation
Wenn der Wert des Geldes steigt, profitieren die Eigentümer des Kapitals. Sie gewinnen nicht nur von den höheren Kapitalkosten, sondern auch von den Zinsen, die sie dafür erhalten. Auf diese Weise kann sich der ROI noch intensiver entwickeln.
Anleger sollten sich jedoch nicht vorzeitig freuen. Manchmal kann sich Deflation auch negativ auf Investitionen auswirken. Dies ist der Fall, wenn die Zentralbank die Zinsen senkt, um die Wirtschaft anzukurbeln.
In diesem Fall zahlen festverzinsliche Wertpapiere in der Regel weniger Zinsen. Obwohl Geld kurzfristig mehr wert ist, sinken die Einnahmen durch sinkende Zinsen.
Wie entwickelt sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland?
Im ersten Halbjahr 2016 lag die Inflationsrate in Deutschland bei 0,3%. Es war jedoch dieser niedrige Wert, der Ökonomen und Finanzexperten dazu veranlasste, vor einer Deflation zu warnen.
Gründe für die niedrige Inflationsrate waren folgende Faktoren:
- wirtschaftliche Verlangsamung
- sehr niedriger Ölpreis
- Reduzierung der Investitionen
Für eine stabile Wirtschaft geht die Europäische Zentralbank (EZB) von einer Inflationsrate von 2% aus. Dies veranlasste die EZB, mehr Geld zu verteilen.
In den vergangenen 60 Jahren bewegte sich die Inflationsrate in Deutschland zwischen -0,1% und 7,0%. Im Jahr 2021 wurde eine Inflation von 3,2% festgestellt. Zwischen 1962 und 2022 betrug die durchschnittliche Inflationsrate 2,6% pro Jahr. Zu Beginn des Sommers 2022 lag die Inflationsrate in Deutschland bei knapp 8%.
Gibt es einen Grund, Maßnahmen zu ergreifen?
Sowohl Inflation als auch Deflation können positiv und negativ gesehen werden. Ein wichtiger Punkt bei der Deflation ist, dass einige Phänomene nicht so schlimm sind wie andere.
Die beiden verheerenden Episoden der Deflation in diesem Jahrhundert waren der starke Rückgang der allgemeinen Verbraucherpreise während der Rezession nach dem Ersten Weltkrieg und der weitreichende Preisverfall, der durch den Produktionscrash in den USA von 1929 bis 1933 verursacht wurde. Ein so breiter und tiefer Preisverfall wurde nicht durch wettbewerbsfähige Preise in einer gesunden Wirtschaft verursacht, sondern durch einen starken Rückgang der Gesamtnachfrage.
In solchen Episoden trägt die Deflation dazu bei, den Nachfragerückgang und die reale Aktivität, die sie verursacht haben, anzuheizen. Unerwartete Preissenkungen schaden den Kreditnehmern und führen zu Insolvenzen und Zwangsvollstreckungen. Zudem bedroht eine Deflation die Zahlungsfähigkeit der Banken, die dann gezwungen sind, die Kreditvergabe zu begrenzen.
Da die Erwartung fallender Preise stärker wird und die Zinsen nicht angemessen angepasst werden, halten sich auch kreditunabhängige Käufer mit Ausgaben zurück. Dies wiederum führt zu dem bereits erwähnten Nachfragerückgang bei stabilem Angebot. Bei einer solchen Prognose können die Auswirkungen der Deflation keinen positiven Ausblick liefern. Eine weitere Entwicklung des Charts in diese Richtung wird unweigerlich zu Arbeitslosigkeit führen.
Um dies zu vermeiden, sind die Regierungen vieler Länder daran interessiert, die Zahlungsfähigkeit der Bürger künstlich zu erhöhen. Dies würde dazu beitragen, die Nachfrage auf einem stabilen Niveau zu halten.