Der Wechselkurs von Euro zu US-Dollar ist in den letzten 3 Monaten um fast 7% gestiegen, was auf eine moderate Verbesserung der Wirtschaftsstimmung im Euroraum sowie eine Verlangsamung der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank zurückzuführen ist. Dies verringerte wiederum die Attraktivität des Dollars als Rettungsinstrument. Wie wird der zukünftige Euro/Dollar-Chart aussehen? Welche Vorhersagen werden wirklich wahr und welche sind nur Fake?
Euro-Umkehrung oder Rückkehr zur Parität
Im Jahr 2022 kehrte der EUR/USD mit einem Tief von 0,953 am 28. September unter die Parität zurück. Dies war nicht nur das Jahrestief, sondern auch der niedrigste Stand seit Juni 2002. Daher hat der Euro seit mehr als 20 Jahren keine derartigen Ergebnisse auf dem Chart gezeigt. Zwischen Anfang des Jahres, als der Euro nahe 1,135 USD notierte, und dem Tiefstand Ende Oktober lag die diesjährige rückläufige Bewegung schließlich bei über 1.800 Basispunkten.
Im vierten Quartal 2022 kam es jedoch zu einer scharfen Umkehr, als der EUR/USD am 15. Dezember ein Hoch von 1,0737 erreichte, mehr als 1.200 Pips von seinem Jahrestief entfernt war und in sechs Wochen mehr als zwei Drittel des vorherigen 9-Monats-Rückgangs umkehrte. Das EUR/USD-Paar stieg allein im November 2022 um 10%, was die beste Monatsperformance seit Juli 2020 darstellt.
Wird sich die Aufwärtsbewegung des EUR/USD 2023 fortsetzen?
Ende September übte die Stärke des Dollars, der sich in diesem Jahr aufgrund eines raschen Anstiegs der Fed-Zinssätze erholte, großen Druck auf das EUR/USD-Paar aus. Dies wurde durch die allmähliche Verschärfung der Politik der EZB angesichts der steigenden Inflation beeinflusst.
Auch der Krieg in der Ukraine und die darauf folgende Energiekrise trafen die europäische Wirtschaft viel stärker als die US-Wirtschaft, was dem Dollar einen zusätzlichen Vorteil verschaffte. Aber jetzt ist ein anderer Kontext ins Spiel gekommen. Eine Verlangsamung des Zinserhöhungsplans der Fed und eine Verlangsamung der US-Inflation sind zwei eng verwandte Konzepte, die die Anleger gezwungen haben, das Paar zu überdenken.
Und das ist nicht umsonst, denn wenn 2022 der Euro/Dollar-Kurs darunter gelitten hat, dass die EZB bei Zinserhöhungen hinter der Fed zurückblieb, dann kann sich die Situation 2023 ins Gegenteil verkehren. Damit wird die EZB die Fed „einholen“, was ihrerseits bedeuten könnte, dass eine Wende hin zu einer weniger aggressiven Zinserhöhung möglich ist.
Fokus auf Zinsdifferenzen zwischen EZB und Fed
Die Markterwartungen bezüglich des Spreads zwischen Fed- und EZB-Zinsen werden für EUR/USD im Jahr 2023 entscheidend sein. Die zentrale Frage wird dabei sein, wer als Erster die Zinsen wieder senkt.
Laut Forex-Experten beabsichtigt die Fed, die Zinsen im Jahr 2024 stärker zu senken als die EZB, und infolgedessen wird erwartet, dass sich die Differenz zwischen der US-Fed-Funds-Rate und der EZB-Depo-Rate verringert, was einem höheren EUR/USD-Wechselkurs entsprechen wird.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die hochgradige Abhängigkeit der Stärke des Dollars von steigenden US-Renditen dazu führt, dass der Dollar gezwungen sein wird, seinen Griff zu lockern, wenn die US-Renditen wieder fallen, wie dies bereits im Zuge der jüngsten US-Inflationsdaten geschehen ist.
Was wirkt sich negativ auf die Stärke des Euro aus?
Die kurze Antwort lautet Inflation und Wachstumsverlangsamung. Die russische Invasion in der Ukraine hat die Nachfrage nach dem Euro untergraben. Der Krieg in Osteuropa hat die Wirtschaft der Eurozone hart getroffen und die Wirtschaftsaussichten nachhaltig verschlechtert.
Europa ist stark abhängig von russischen Energieressourcen – Öl und Gas. Wichtig ist, dass ein Teil der Lebensmittel aus der Ukraine in die EU geliefert wird. Der Krieg zusammen mit westlichen Sanktionen gegen Russland hat zu explodierenden Energie- und Lebensmittelpreisen geführt.
Exporte werden blockiert und der Westen versucht, seine Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu verringern, und die EU hat ein schrittweises Verbot russischer Ölprodukte für die nächsten sechs Monate genehmigt. Infolgedessen ist die Inflation in Europa auf ein Rekordniveau gestiegen, was gleichzeitig die Wachstumsaussichten beeinträchtigt.
Die Energiepreise trugen am stärksten zur Inflation bei, wobei die höchste Jahresrate im November 2022 für Energieprodukte verzeichnet wurde (34,9 % gegenüber 41,5% im Oktober), gefolgt von Lebensmitteln, Alkohol und Tabak (13,6% gegenüber 13,1% im Oktober).
Am 5. September fiel der Euro unter 0,99 USD, als Russland die Energiekrise des Kontinents verschärfte, indem es seine wichtigste Gaspipeline nach Europa, Nord Stream 1, stilllegte und damit die Voraussetzungen für einen kalten Winter in der Region bereitete.